3D-Drucker-Software auf dem Raspberry Pi 4B

Heute ist ein Experiment gelungen, das bisher wenig Freude breitet hat:
RepetierHost auf dem Raspberry Pi.
Ja, ihr habt richtig gelesen: RepetierHost, nicht etwa RepetierServer 🙂
Bisher war das eigentlich nur schwer machbar und wenig sinnvoll, da es noch viele Dinge an den Vorgängermodellen des Rasperry Pi 4 gab, die ein halbwegs flüssiges arbeiten mit dieser feinen Software aus Willich, Germany, verhindert haben.
Mein RPI v.4 hat 2GB Ram und kann schon halbwegs flüssig optisch darstellen, was passiert.

RepetierHost mit Slic3r auf dem Raspberry Pi 4b

Was geht bereits jetzt?

  1. repetierHost auf Raspbian installieren und starten.
  2. Slic3r von git installieren und starten.
  3. Slic3r in repetierHost einbinden und Konfigurationen (config-bundles) vom „richtigen“ Rechner benutzen.
  4. repetierHost per USB mit dem 3D-Drucker verbinden und …DRUCKEN!!!

Das alles passiert über eine VNC-verbindung, mit der ich den RPI4-Desktop per VNC-Viewer auf meinen Rechner oder Tablet hole und von dort aus arbeite. Es sollte noch einfacher werden, wenn man per Touchscreen via HDMI arbeiten kann.

Natürlich läuft auch OctoPi aus den Git-Quellen bereits bei mir auf dem RPI4 (inklusive RPI2-Webcam). Aber Repetierhost ist eine Software, mit der ich seit Jahren arbeite und die dank ihrer vielen Konfigurationsmöglichkeiten zum Profi-Drucker für Heimwerker (Maker) dazu gehört 😉

Verwendete Hardware:

  • Raspberry Pi Version 4B mit 2GB Ram
  • Original Raspberry Pi Stromversorgung (Leistung hat ihren Preis)
  • Lüfter auf dem RPI4 (er wird sonst beim Kompilieren einfach zu heiß).
  • Raspberry Pi Version 2B mit Raspicam. Separate Kamera, da diese auch als Helmkamera beim Mountainbiken Verwendung findet.
  • Flsun Cube 3D-Drucker (DIY-Eigenbau-Kit aus …China, woher sonst?)

Verwendete Software:
-Repetierhost Version 2.1.6
-Slic3r aus Git-Quellen Version 3.1-dev (Developer-Version, unstabil)

Frisch kompilierter Slic3r

Auffälligkeiten:
Meldung vom RepetierHost beim Versuch, die grafische Ansicht zu verändern:

13:31:00.331 : Disabled additional filament drawing for better framerates and to protect print quality.
13:31:00.332 : You can disable this in Config->Preferences->Basic Settings->Behaviour.

Grund: zu wenig Speicher für die Grafikdarstellung. Werde in den nächsten Tagen mal an den GPU-Einstellungen des RPI4 schrauben und schauen, ob sich etwas verändert.
Ansonsten: Das Druckergebnis ist SUUUUPER;-)

Sollte jemand Interesse daran haben, wie das funktioniert, schreibe ich (ausnahmsweise) auch mal ein kleines HowTo dazu.

Have fun.

Lieblingsbuch des Jahres: Zeitalter des Überwachungskapitalismus

Es sei hiermit festgestellt: Weder gehöre ich einer extrem linken noch in irgendeiner Weise politisch oder religiös orientierten Gruppierung oder Organisation an.

Allein durch einen Blick auf die geschichtlichen Wurzeln unseres Landes (und damit meine ich wirklich sehr, sehr alte Geschichte), einen Blick auf politische und religiöse Verflechtungen von damals über die Gegenwart bis hin in die Zukunft, kann ein Mensch zu dem Ergebnis kommen, dass die 500 reichsten Menschen der Erde in der heutigen Zeit die Möglichkeit haben, den kompletten Planeten per IT-Technik „fernzusteuern“. „Psychologie“ ist hier das Zauberwort.

Die simpelsten Grundbedürfnisse und Eigenschaften eines Menschen wie Neid. Habgier und elitäres Streben nach Vollkommenheit und Einzigartigkeit geben den höheren Mächten, die über die Kontrolle von Ärzten und insbesondere Pflegepersonal sowie über die neuesten technologischen Errungenschaften verfügen Instrumente an die Hand, die es ihnen möglich macht, Menschen brutal gegeneinander auszuspielen.

Dabei spielt es keine Rolle, welche Nationalität, politische Überzeugung oder religiöse Auffassung dieser einzelne Mensch vertritt. Je mehr er Sand im Getriebe der großen Maschinerie ist (Stichwort: Big Data), Robotik, Künstliche Intelligenz, desto mehr wird er gezielt isoliert und ins soziale Niemandsland befördert.


Es spielt dabei keinerlei Rolle, ob es sich um einen Nazi oder Juden handelt. ob um einen Reichen, einen Mittelständler, oder Sozialhilfeempfänger. Jeder spielt wie eine Marionette seine (fremdgesteuerte) Rolle im Spiel der ultrareichen Hauptakteure (Puppenspieler).

Ein besonderes Buch zu diesem Thema von einer außergewöhnlichen amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlerin mit renommierten Hochschulabschlüssen ( u.a. Harvard) heißt:

Zeitalter des Überwachungskapitalismus von

https://de.wikipedia.org/wiki/Shoshana_Zuboff

Hier ein etwas älterer Artikel, der aber heute aktueller ist als zu dem Zeitpunkt seines Erscheinens.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/shoshana-zuboff-ueberwachungskapitalismus-steuert-das.1264.de.html?dram:article_id=431006

Odroid Go – Hardkernels 10th anniversary ESP32 Board mit Lautsprecher, Display, Micro-SD-card-Slot und LiPoBatterie

Das neue Odroid Go von Hardkernel ist via Pollin hier eingetroffen. Das Board ist sehr kompakt in eine transparente Hartplasikschale eingebettet. Es kommt als DIY-Kit, dass aus winzig kleinen Teilen zusammen geschraubt werden will. Das ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven, da die Bauteile sehr empfindlich sind und winzig klein, um in das schick designte Gehäuse zu passen.Zum Spielen werde ich es nicht verwenden, aber für …(Fortsetzung folgt)

 

 

Advanced 3d printing techniques – printing an RC aero plane wing

This is a short demo to show you an advanced 3d printing technique for printing lightweight strutures for an rc aeroplane. The same technique can be used for printing robotic parts that have to be lightweight to reduce costs for strong motors and the amount of plastic used for printing.

The magic is to reduce the printed part to only print its inner structure- no top, no bottom, no vertical shells. These parts are replaced by glueing lightweight materils on this 3d printed structure like Japanese paper oder thin plastic foil used in the kitchen. This can be sprayed or painted to stabilize the structure.