In diesem Video wird ein Teil der Installation der quelloffenen ComputerVision Bibliothek OpenCV in der aktuellen Version 4.1.2 auf dem Nvidia Jetson Nano gezeigt. Die Version ist erst seit kurzem freigegeben und wird noch nicht auf der Hauptseite von opencv.org angezeigt, findet sich aber unter https://github.com/opencv/opencv/tree/4.1.2. Nach erfolgreichem kompilieren wird anhand eines simplen Beispiels gezeigt,„Gestensteuerung eines Roboters auf dem Nvidia Jetson Nano“ weiterlesen
Autor-Archive:Georg
Artificial intelligence on a single board computer
With the new single board computer „Jetson Nano“ from nvidia it is possible to make this little thing really „see“ and detect things. This 99.00 $ sbc is able to recognise the real world and process the things it sees in nearly realtime. For such a little thing it is astonishing what you can do„Artificial intelligence on a single board computer“ weiterlesen
Cross compile OpenCV in a virtual machine and send it via ssh to a single board arm computer
This is the first very, very basic approach to create a complete cross compile pipeline to download OpenCV from github into a virtual machine on your host, cross compile the soures and send the binaries to a single board arm computer. You can download the sources via ssh -> http://git@gitlab.com:chlorisdroid/opencv_on_arm_sbc.git git -> https://gitlab.com/chlorisdroid/opencv_on_arm_sbc.git There is„Cross compile OpenCV in a virtual machine and send it via ssh to a single board arm computer“ weiterlesen
OpenCV 4.1.1 + Debian Buster (Armbian 64-bit) auf dem Odroid-C2
Nachdem die Düsseldorfer Verwaltung offensichtlich mit den jüngsten Vorfällen im Rheinbad komplett überfordert ist und als Antwort auf Randale im Schwimmbad dazu übergeht, künstliche Intelligenz (Gesichtserkennung) einzusetzen, um die bösen Kinder und Jugendlichen vom Randalieren abzuhalten, habe ich beschlossen, ein kleines Projekt an den Start zu schieben, mit dem sich JEDER auch mit wenig Geld„OpenCV 4.1.1 + Debian Buster (Armbian 64-bit) auf dem Odroid-C2“ weiterlesen
3D-Drucker-Software auf dem Raspberry Pi 4B
Heute ist ein Experiment gelungen, das bisher wenig Freude breitet hat: RepetierHost auf dem Raspberry Pi. Ja, ihr habt richtig gelesen: RepetierHost, nicht etwa RepetierServer 🙂 Bisher war das eigentlich nur schwer machbar und wenig sinnvoll, da es noch viele Dinge an den Vorgängermodellen des Rasperry Pi 4 gab, die ein halbwegs flüssiges arbeiten mit„3D-Drucker-Software auf dem Raspberry Pi 4B“ weiterlesen
Raspbery Pi 4 – booting
Heute vor ein paar Minuten ist der neue Raspberry Pi 4 eingetrudelt. Mit dem neuen Raspbian Buster image bestückt läuft er bereits nach sagenhaften 3 Minuten. So schnell habe ich noch nie einen neuen (Einplatinen)-Rechner hochfahren dürfen.