Here we devlop a new intelligent system to proof and check the print process of the Dragon 3D printer for errors or failure.
A dirty cheap ESP32 camera connected via WIFI to a NVIDIA Jetson Nano will do this job. So, if you didn’t already guess it: The printing process will we checked visually by artificial intelligence. This is work in progress. Stay tuned …
My guess about 3D printing from last year (see https://blog.georgmill.de/2018/12/14/die-naechste-generation-der-3d-drucker/ ) seems to be already real. Powered by artificial intelligence this KUKA robotic arm is controlled with an AI computer vision control system to get the perfect print in large scale 3D printer systems.
Der einzige Wertmutstropfen ist der fehlende Lüfter. Die Hoffnung, dass das Mosquito Hotend komplett E3Dv6 kompatibel ist, erwies sich leider als verfrüht. Der Lüfterschacht der blauen Standardhalterungen des E3Dv6 ist etwa 1mm zu groß, was dazu führt, dass der Lüfter im Betrieb auf den Heizblock herunter gleitet. Da das im wahrsten Sinne des Wortes „brandgefährlich“ ist, blieb nichts anderes übrig, als in Openscad das Design des Original-Lüfters anzupassen und eine etwas kleinere, passende Variante zu konstruieren und auszudrucken.
Der erste Test war erfolgreich.Passt perfekt, auch wenn noch an der Qualität gearbeitet werden muss…Noch einmal das Ganze… und schon rollt sie, die selbstgedruckte Fotoschiene.
Nachdem ich vor ziemlich genau einem Jahr begonnen habe, einen Grossformat 3D-Drucker komplett mit Opensource -Mittel zu bauen, gab es einige Ereignisse, die das Projekt in’s Stocken gebracht haben.
Das grundlegende Design basiert zu großen Teilen auf den Prinzipien des Quadrap-3D-Druckers von Shauki B. et al. Diesen Drucker findet man auf
Der „Dragon Printer“ weicht allerdings in vielen Details vom Original ab.
Aluminium-Extrusion aus dem heimischen Baumarkt.
45° gekippte Aluminiumextrusionen, um unabhängig vom Material zu werden. Quadratische Extrusionen jeglicher Art können so verwendet werden.
Drachenschnüre statt GT2 Zahnriemen für die Z-Achse.
Alle Elemente lassen sich sehr schnell und einfach aus-und wieder einbauen (Wartungsfreundlich).
Die X-Y Achse ist so konstruiert, dass sie sich quasi selbst justiert.
X/Y-Gantry ist in Hinsicht auf minimales Gewicht bei hoher Stabilität und Geschwindigkeit optimiert
Alle Bauteile (außer die externen von Thingiverse) wurden in Openscad (Open Soure CAD-Design Tool) entworfen und sind voll parametrisiert.
Die komplette Konstruktion befindet sich auf 4 x 360° schwenkbaren Laufrollen. Der Drucker lässt sich leicht von einem Raum in einen anderen verschieben.
Teure Bauteile wurden bewusst vermieden. Es kommt die Mutter aller 3D-Drucker Boards zum Einsatz: Ramps 1.4 mit Marlin 2.0
3* TMC2100 Steppermotor-Treiber für nahezu geräuschloses Drucken