Cam Noir auf Raspberry Pi 3 mit OpenCV – Gesichtserkennung

Um die neue Kameraausstattung perfekt zu machen, habe ich der 3-Achsen Zeitrafferschiene und dem Raspberry Pi 3 mit der Nachtsicht-Kamera PiNoir noch eine hervorragende Software spendiert: OpenCV. OpenCV versetzt den Raspberry Pi in die Lage, nicht nur automatisch die Kamera auszulösen, wenn sich etwas bewegt, sondern kann auch erkennen was und wohin und mit welcher„Cam Noir auf Raspberry Pi 3 mit OpenCV – Gesichtserkennung“ weiterlesen

M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – Raspberry Pi Servo

Die Zeitrafferschiene hat zwei weitere Achsen zum Rotieren der Kamera bekommen. Das Smartphone habe ich kurzerhand durch einen Raspberry Pi ausgetauscht. Die Mechanik funktioniert mit 2 Servo Motoren, die direkt an die GPIO’s des RPI angeschlossen sind.  Das schicke Teil hat jetzt auch erst einmal eine ganz simple Steuerung per bash script bekommen. Alternativ kann„M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – Raspberry Pi Servo“ weiterlesen

M(ostly) P(rinted) timelapse dolly

Eine IOT-taugliche, sehr preiswerte, extrem leichte, verblüffend präzise Zeitrafferschiene für Smartphones. BOM: 1 Schrittmotor für ca. 5 Euro 2 Aluminiumstangen aus dem Baumarkt. 1 Schraube samt Mutter (4mm) 1 Kugellager für ein paar Cent 1 ESP8266 (hier: Wemos D1 mini) einige 3D gedruckte Teile für die Mechanik/Konstruktion. Die Gesamtkosten liegen hierbei weit unter 20 Euro.„M(ostly) P(rinted) timelapse dolly“ weiterlesen

ODROID-C2 – first 4k test with real hardware TV

Hi, today some nice guys from a nearby electronic hardware store gave me permission to test the ODROID-C2 with some 4k capable TV-Screens from Samsung and LG. Special thanks to the guys from MediaMarkt in Düsseldorf for their uncomplicated support and the trust in the curious little machine 😉 Please excuse the „suround sounds“. As„ODROID-C2 – first 4k test with real hardware TV“ weiterlesen