Heute habe ich das wirklich gute Re-Arm for Ramps 32-bit ControllerBoard an einen (physikalischen) Arm meines M(ostly) P(rinted) D(elta) angeschlossen. Als Treiber dient ein SilentStepStick TMC2100 Dass die Mechanik trotzdem noch so laut ist, liegt an der (noch) mangelhaften Konstruktion. Das Gewinde „eiert“ noch viel zu stark. Die Geräuschentwicklung ist noch nicht akzeptabel. Ein Neudesign„Re-Arm for Ramps steuert den M(ostly) P(rinted) D(elta)“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Linux
32-bit 3D PrinterBoard – RE-Arm
Was auf den ersten Blick etwas mit Wiederbewaffnung zu tun zu haben scheint, ist ein 3D Elektronikboard, das jedem herkömmlichen Ramps-Shield flotte Beine macht. Re-Arm for Ramps – 32-bit 3D-Drucker Board als Unterbau für die weit verbreiteten Open Source Ramps Shields. Heute habe ich überprüft, ob das Board ordnungsgemäß läuft. Da es mit der Smoothieware„32-bit 3D PrinterBoard – RE-Arm“ weiterlesen
Cam Noir auf Raspberry Pi 3 mit OpenCV – Gesichtserkennung
Um die neue Kameraausstattung perfekt zu machen, habe ich der 3-Achsen Zeitrafferschiene und dem Raspberry Pi 3 mit der Nachtsicht-Kamera PiNoir noch eine hervorragende Software spendiert: OpenCV. OpenCV versetzt den Raspberry Pi in die Lage, nicht nur automatisch die Kamera auszulösen, wenn sich etwas bewegt, sondern kann auch erkennen was und wohin und mit welcher„Cam Noir auf Raspberry Pi 3 mit OpenCV – Gesichtserkennung“ weiterlesen
M(ostly) P(rinted) Timelapse Dolly – ServoCam Test
Die Servo Kamera in einem ersten Test. Die Steuerung erfolgt per bash script (Komanndozeile). Im Hintergrund ist bereits das nächste Projekt zu sehen: „InMoov Fingerstarter Kit“ des französischen Designers Gaël Langevin.
M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – Raspberry Pi Servo
Die Zeitrafferschiene hat zwei weitere Achsen zum Rotieren der Kamera bekommen. Das Smartphone habe ich kurzerhand durch einen Raspberry Pi ausgetauscht. Die Mechanik funktioniert mit 2 Servo Motoren, die direkt an die GPIO’s des RPI angeschlossen sind. Das schicke Teil hat jetzt auch erst einmal eine ganz simple Steuerung per bash script bekommen. Alternativ kann„M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – Raspberry Pi Servo“ weiterlesen
M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – erster Test
Die Schiene hat von mir eine spezielle Smartphone-Halterung bekommen. Diese Halterung besteht aus einem Kugelgelenk, welches das Smartphone mit einem Akku Ladegerät für Smartphones verbindet. Das Ladegerät versorgt das Smartphone und die Schiene mit ausreichender Energie für unsere Zeitraffer Aufnahmen. Ein erstes Testvideo zeigt: Es funktioniert. Die Wackler im Video kommen nicht von der Schiene, sondern„M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – erster Test“ weiterlesen