32-bit 3D PrinterBoard – RE-Arm

Was auf den ersten Blick etwas mit Wiederbewaffnung zu tun zu haben scheint, ist ein 3D Elektronikboard, das jedem herkömmlichen Ramps-Shield flotte Beine macht.

Re-Arm for Ramps – 32-bit 3D-Drucker Board als Unterbau für die weit verbreiteten Open Source Ramps Shields.

Heute habe ich  überprüft, ob das Board ordnungsgemäß läuft. Da es mit der Smoothieware läuft, habe ich mir die aktuelle Software von https://github.com/Smoothieware/Smoothieware heruntergeladen, kompiliert und mit einer überarbeiteten Beispielkonfiguration von http://panucattdevices.freshdesk.com/support/solutions/articles/1000242059-support-files auf eine SD-Karte kopiert.

In der Konfiguration ist das LCD-Display und das Netzwerkadapter für das Re-Arm Board bereits aktiviert. Stromversorgung efolgt zunächst testweise über USB mit 5V. Mein Akkuladegerät für Smartphones hat die Stromversorgung für diesen Test OHNE installierte Schrittmotortreiber übernommen.

 

4 Kommentare zu „32-bit 3D PrinterBoard – RE-Arm

  1. „Leidensgenosse“ weil man als Kickstarter USER immer so stark zu
    leiden hat weil man nie weis ob …..
    a. das Projekt durch geht
    b. man das erhält was man sich erhofft
    c. auch das geliefert wird wofür man bezahlt.
    d. nicht wieder tolle Hardware ohne richtige Software rumliegt
    Ich warte heute noch auf ein Gaming Cape für den Beagle Bone Black
    wofür ich 99 Dollar zahlte was schon 2 Jahre dauert.
    Man kann also bei so was auch Geld verbrennen.

  2. Ja, ja, der taugt schon etwas. Er ist demnächst (in ca. einer Woche) produktiv im Einsatz. „Leidensgenosse“ verstehe ich nicht. Das Board funktioniert besser als gut.

  3. Ah, ein Re-ARM Leidensgenosse,
    Habe das Board vor ein paar Tagen bekommen und musste
    knapp 8 Euro Zoll bezahlen.
    Für ein STM32F746 Disco – was wesentlich teurer ist und aus China
    kommt – nix.
    Glaub´s Du das ein Gedruckter Delta was taugt ?
    Habe ein Standard 3D Drucker (Prusa I3 Rework) in Einzelteilen wo
    das Re-Arm rein soll.
    Werde weiter beobachten was Du mit Deinem so machst.
    Herbie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert