Jeder, der schon mal versucht hat, ein E-Paper Display an einen esp8266 oder esp32 anzuschließen, weiß, daß das eine etwas fummelige und zeitraubende Sache sein kann. Insbesondere das Vorbereiten von Grafiken ist extrem Zeitraubend. Mit einem Testboard von Waveshare, dem sogenannten „Universal e-Paper Raw Panel Driver Board, ESP8266 WiFi Wireless“ kann man den Aufwand auf„esp8266 E-Paper Display mal ganz einfach“ weiterlesen
Kategorie-Archive: esp8266
Old Prusa printing new humanoid InMoov
With some further updates the print quality on the Prusa I3 B pro is now acceptable. Updates in detail ESP3D for WiFi printing on an ESP8266 (in AP mode) Improved SaintFlint extruder (stabilized) J-Head v6 Some Neopixel for showing the printer status and some more light Filament runout sensor for more security (not shown in„Old Prusa printing new humanoid InMoov“ weiterlesen
M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – erster Test
Die Schiene hat von mir eine spezielle Smartphone-Halterung bekommen. Diese Halterung besteht aus einem Kugelgelenk, welches das Smartphone mit einem Akku Ladegerät für Smartphones verbindet. Das Ladegerät versorgt das Smartphone und die Schiene mit ausreichender Energie für unsere Zeitraffer Aufnahmen. Ein erstes Testvideo zeigt: Es funktioniert. Die Wackler im Video kommen nicht von der Schiene, sondern„M(ostly) P(rinted) timelapse dolly – erster Test“ weiterlesen
M(ostly) P(rinted) timelapse dolly
Eine IOT-taugliche, sehr preiswerte, extrem leichte, verblüffend präzise Zeitrafferschiene für Smartphones. BOM: 1 Schrittmotor für ca. 5 Euro 2 Aluminiumstangen aus dem Baumarkt. 1 Schraube samt Mutter (4mm) 1 Kugellager für ein paar Cent 1 ESP8266 (hier: Wemos D1 mini) einige 3D gedruckte Teile für die Mechanik/Konstruktion. Die Gesamtkosten liegen hierbei weit unter 20 Euro.„M(ostly) P(rinted) timelapse dolly“ weiterlesen