Spiegelreflex-Laserharfe Teil1

Heute sehen wir uns den ersten Teil zum Bau einer Spiegelreflex-Laserharfe an. Was ist das? Nun, es ist eine Harfe nach diesem Vorbild -> http://www.instructables.com/id/Frameless-Laser-Harp/
also eine rahmenlose Laserlicht-Harfe, die Midisignale erzeugt, wenn man den Strahlengang des Lasers unterbricht. Dazu habe ich mir aus einem sehr preiswerten Steppermotor für knapp 10 Euro (https://www.pollin.de/shop/dt/NTE0OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_VEXTA_PXB44H_02AA_C8_1_8_6_V_0_8_A.html) und einem selbst geschnittenen Mini-Spiegel ein Laser-Galvanometer gebaut. Angesteuert wird dieser mit einem Darlington-Array (ULN2003A) für 0,25 Euro (http://www.conrad.de/ce/de/product/177970/Linear-IC-STMicroelectronics-ULN2003A-Gehaeuseart-DIL-16-Ausfuehrung-Driver-CMOSTTL-Eingang)
Als Microcontroller kommt hier wieder ein Arduino Uno R3 zum Einsatz (http://www.arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Main/ArduinoBoardUno).

Das Vorbild gefiel mir schon gut. Aber es hat einen Nachteil: Die Harfe ist nur bei absoluter Dunkelheit bespielbar. Das wollte ich ohne grossen Kosten- und Zeitaufwand ändern. Beim Experimentieren mit dem kleinen Laser (https://www.elabpeers.com/ky-008-laser-x-laser-detector.html Schutzbrille nicht vergessen!) ist der Strahl zufällig gegen eine Glasscheibe „geflogen“ … und reflektierte perfekt auf den Wohnzimmerschrank daneben. Da kam ich auf die Idee statt der Glasscheibe einen Streifen dünnes Plexiglas aus dem Baumarkt  für ein paar Cent zu kaufen und daraus nach dem Prinzip einer Spiegelreflexkamera (https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelreflexkamera#Funktionsweise) einen flexiblen Spiegel zu Bauen, um einerseits den Strahlengang zu doppeln, andererseits den gedoppelten Strahlengang wieder annähernd auf einen Punkt zu fokussieren. Da dies relativ schwierig und eine exakte Fokkussierung in meinem Fall auch überflüssig ist, verwende ich zum „einfangen“ der fokussierten Strahlen eine simple, kleine Deko-Glasperle aus unserem Wohnzimmerschrank. Dort werden die Strahlen aufgefangen und an eine Fotodiode weitergeleitet.

Mit dieser kann man nun feststellen, wann der Strahlengang unterbrochen wird. Fortsetzung folgt …